Warum ist eine Bewegungsanalyse sinnvoll?
Egal ob Sie aktuell Beschwerden des Bewegungsapparates lindern oder Ihre Haltung verbessern möchten, oder ob Sie auf ein sportliches Ziel verfolgen und merken, dass Sie dabei eingeschränkt sind – die Funktionsanalyse ist in den meisten Fällen eine gewinnbringende Erfahrung mit langfristig positiven Effekten. Sie erhalten einen sehr individuellen Trainingsplan, der Ihre Stärken und Schwächen in Ihren Bewegungen berücksichtigt. Oft liegen die Ursachen für auftretende Bewegungseinschränkungen an einer anderen Stelle. Auch hier kann die Funktionsanalyse auf dem Laufband mittels ganzheitlicher Konzepte helfen.
Nach einem Eingangsgespräch wird Ihr Gang- oder Laufstil auf einem speziellen Laufband visuell betrachtet. Die Analyse erfolgt über ein Videoscreening, welches Sie ebenfalls begutachten können, um selbst mögliche Schwachstellen zu erkennen. Ein Spezialist zeichnet Ihnen im Video optimale Linien ein, die Ihre Abweichungen verdeutlichen. Mittels Reaktions- und Ansteuerungstests werden Schwachstellen aufgedeckt aber auch Potenziale erkannt. Aus diesen Erkenntnissen wird ein Trainingsplan individuell auf Sie abgestimmt. Ein regelmäßig begleitendes Analyse-Training in Kombination mit dem Muskeltraining lässt Sie schnell Erfolge spüren und sehen.
Die Funktionsanalyse ist bei einigen Diagnosen eine ergänzende Möglichkeit, um den Heilungsprozess zu unterstützen. Im Folgenden werden einige Diagnosen genannt:
– Fußverletzungen
– Achillodynie
– Schienbeinkantensyndrom
– Läuferknie
– Patellaspitzensyndrom
– Kreuzbandverletzungen
– Künstliches Kniegelenk
– Hüft- oder Leistenbeschwerden
– Künstliches Hüftgelenk
– ISG-Blockaden
– Rückenschmerzen
– Schulterschmerzen
– Nackenverspannungen
– Spannungskopfschmerzen
Wer leitet Funktionsanalysen?
Bewegungstherapeuten, Sporttherapeuten, Physiotherapeuten, Sportlehrer, Sportwissenschaftler, Sportorthopäden, Sportmediziner und Trainier mit entsprechender Spezialisierung verfügen über die Kompetenz ungünstige Bewegungsabläufe zu erkennen.
Bewegungsanalysen werden von Experten im Bereich Biomechanik durchgeführt.
Was kostet eine Bewegungsanalyse?
Eine Bewegungs- bzw. Laufanalyse kostet 39,-. Im Paket ist die Analyse mit Auswertung enthalten. Dadurch versteht der Patient oder Sportler angeeignete Bewegungsmuster, die für Schmerzen oder Stagnation im Training verantwortlich sein könnten. Durch die bildliche Veranschaulichung können Verbesserungen oder Schwachstellen besser festgestellt werden. Um jedoch das volle Potenzial der Funktionsanalyse zu nutzen ist ein anschließendes Training zu empfehlen.